Tag der Architektur 2022
Architektur baut Zukunft
Die gesellschaftliche Tragweite aller baulichen Entscheidungen ist unverhandelbar. Abriss muss erschwert, Bestand priorisiert werden.
Steigende Preise für Boden und Material verdeutlichen, dass bezahlbarer Wohnraum, lebenswerte Quartiere, Grünräume und Biodiversität keine unendlichen Ressourcen darstellen. Neue Bauaufgaben wie Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden entstehen in großem Umfang. Dazu kommt die wachsende Bedeutung von Grünflächen für unser Stadtklima und die Umsetzung eines nachhaltigen Wassermanagements.
Die jährlich und bundesweit stattfindende Veranstaltungsreihe Tag der Architektur ist eine einzigartige Gelegenheit, Projekte zu besichtigen und gemeinsam zu diskutieren, um die komplexen Anforderungen an unsere gebaute Umwelt besser zu verstehen.
An einem Juniwochenende in …
„Die entscheidenden Weichen für die Zukunft unserer gebauten Umwelt werden aus unserer Perspektive über die Handlungsfelder Gebäudebestand und Umbau vor Neubau, bezahlbarer Wohnraum, ländlicher Raum und Innenstadt gestellt.
Doch wir betrachten diese nicht als Einzelposten, sondern zusammenhängend. Es muss darum gehen, unsere Arbeit stets an den Maßgaben von Nachhaltigkeit, Beständigkeit und nicht zuletzt Schönheit zu messen und im Streben danach den Austausch mit allen Beteiligten, von den Bauherrschaften bis hin zu den Nutzerinnen und Nutzern, zu suchen.
Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Landschaftsplanung gehen uns alle an. Der Tag der Architektur trägt einen großen Teil dazu bei, genau dies zu beweisen.
Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
Vielfältiges Programm
Geboten wird immer ein breites Spektrum an Bautypologien: Privathäuser, neue Miet- und Eigentumswohnungen, Bauwerke für Büro und Verwaltung, für Schule und Bildung, für Senioren und Kinder, für Handwerk und Gewerbe bis hin zu Gärten und Parks.
Für die Besucher ergibt sich der besondere Reiz am Tag der Architektur daraus, dass die meisten Objekte üblicherweise nicht für Interessierte offen stehen.
Außerdem können sie neben vielfältigen Anregungen für eigene Planungs- und Baumaßnahmen auch im direkten Gespräch mit den Fachleuten vor Ort Positionen diskutieren, Probleme lösen und Fragen erörtern.