Inspiration von neuer und erneuerter Architektur – das bietet auch in diesem Jahr wieder der „Tag der Architektur“: 153 neue Wohnhäuser, Quartiere, Privatgärten und Parks in 83 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stehen am 29. und 30. Juni 2024 beim Tag der Architektur für Besucherinnen und Besucher offen. Die deutschen Architektenkammern stellen die Veranstaltung in diesem Jahr unter das Motto „Einfach (um)bauen“. Damit soll auf die Bedeutung des Erhalts und der Weiterentwicklung des Gebäudebestands hingewiesen werden, erläutert Ernst Uhing, der Präsident der Architektenkammer NRWNRW Nordrhein-Westfalen: „Klimaschutz und umweltgerechtes Planen und Bauen sind die Herausforderung unserer Zeit.“ Der Tag der Architektur biete einen vielfältigen Überblick über aktuelle Trends und zeige Möglichkeiten für eigene Planungsprojekte auf. – Alle teilnehmenden Objekte werden in einer Bilddatenbank unter www.aknw.de und einem handlichen Booklet ausführlich dargestellt.
Mit genau 153 erneuerten und auch neuen Bauwerken sowie Objekten der Innenarchitektur, der Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung bietet der Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen den Besucherinnen und Besuchern einen aktuellen Überblick über das Planungs- und Baugeschehen in unserem Bundesland. Planerinnen und Planer laden gemeinsam mit ihren Bauherren und Auftraggebern dazu ein, Architektur vor Ort hautnah zu erleben und sich die Besonderheiten des jeweiligen Objektes im persönlichen Gespräch erläutern zu lassen.
Die Architektenkammer NRW bietet mit dem „Tag der Architektur“, der bereits zum 29. Mal durchgeführt wird, ein attraktives Angebot für die baukulturell interessierte Öffentlichkeit, Lösungen für große und kleine Bauaufgaben kennenzulernen und sich Ideen und Rat für eigene Projekte zu holen. Viele tausend Architekturfans und Bauinteressierte nutzten in den vergangenen Jahren die Gelegenheit, sich bei dem großen Architektur-Event am letzten Juni-Wochenende zu informieren und inspirieren zu lassen. Durch eine umfassende Berichterstattung der Medien werden die vorgestellten Bauwerke von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen betrachtet den Tag der Architektur deshalb als wichtigen Beitrag zum baukulturellen Diskurs in Deutschland.
Wertschätzung des Gebäudebestandes
„Einfach (um)bauen“ lautet in diesem Jahr das bundesweite Motto des Tags der Architektur. Die deutschen Architektenkammern wollen damit zu einer stärkeren Wertschätzung des Gebäudebestandes beitragen, dessen Entwicklungsfähigkeit, aber auch Bedeutung als Bewahrer „grauer Energie“ und wertvoller Baustoffe am besten am konkreten Beispiel überzeugend belegt werden kann.
Neuer „Gebäudetyp-e“: Einfacher, schneller, günstiger Bauen
Zugleich bietet der „Tag der Architektur“ auch die Gelegenheit, realisierte Beispiele für das von den Architektenkammern ins Leben gerufene Konzept des „Gebäudetyp-e“ kennenzulernen, mit dem künftig ein einfaches und experimentelles Bauen möglich werden soll. Für diesen Typus, der mehr Freiheiten beim Bauen erlaubt, stehen beispielsweise Projekte wie die „modellhäuser :metabolon“ in Lindlar (Architektur: SPADE in Kooperation mit der TH Köln), die ressourcenintelligente und flächensparende Bauweisen erproben, oder das „Living Lab NRW“ in Wuppertal, mit dem an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal anhand von acht Demonstrationsbauten des „Solar Decathlon“ das klimaneutrale und nachhaltige Bauen in der Stadt erforscht und erfahrbar wird.
Trends und Themen 2024
Der Tag der Architektur reflektiert stets auch gesellschaftliche Entwicklungen. Das grundlegende Thema „Klimaschutz“ ist zum zentralen Fokus beim Planen und Bauen geworden, wie u. a. die zahlreichen Projekte zur Um- und Weiternutzung des Gebäudebestandes sowie zur energetischen Sanierung zeigen. Bildungsbauten, Gemeinschafts- und Baugruppen-Wohnprojekte, Nachverdichtungen, Barrierefreiheit und Umnutzungen sowie die anspruchsvolle Gestaltung von Gärten und Grünzonen sind einige der spezifischen Bauaufgaben, die sich an den TdA-Bauten 2024 ablesen lassen. Für die Besucherinnen und Besucher ist der Tag der Architektur damit eine wichtige Inspirationsquelle.
Besonders hervor stechen einige Bauwerke, die aktuell hochrelevante Themen exemplarisch besetzen. Wie beispielsweise neuer Wohnraum in ehemaligen Gewerbebauten realisiert werden kann, zeigt die gelungene „Metamorphose alter Fabrikgebäude in attraktiven Wohnraum“ in Langenfeld (Architektur: Rotterdam Dakowski, Leverkusen) oder die „Umnutzung einer Scheune zu Wohnungen und Ladenlokal“ in Erkelenz (Architekturbüro Martin Breidenbach, Viersen). Wie ein früheres, stadtbildprägendes Kaufhaus anders genutzt werden kann, lässt sich am Projekt „MarktQuartier RE – Revitalisierung eines ehemaligen Warenhauses“ in Recklinghausen (Architektur: AIP Unternehmensgruppe, Düsseldorf) studieren. Weitere Themen sind Kirchenumnutzungen sowie die Qualifizierung öffentlicher Freiräume durch Landschaftsarchitekturprojekte – etwa die Revitalisierung des Revierparks Wischlingen in Dortmund (brandenfels landscape + environment, Münster), der unter dem Titel „Park erleben – Natur erlernen“ auf Fragen des Umweltbewusstseins und der Inklusion abhebt.
Hintergrund: „Tag der Architektur“
Der „Tag der Architektur“ hat sich bundesweit als Architektur-Event vor Beginn der Sommerferien fest etabliert. Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekt*innen sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner sind vor Ort, um gemeinsam mit ihren Auftraggebern neue oder erneuerte Bauten vorzustellen, die Besonderheiten der Architektur zu erläutern und Fragen der Besucher zu beantworten. Vorgestellt werden in Nordrhein-Westfalen Bauten, die in den vergangenen fünf Jahren in unserem Bundesland realisiert wurden; für Objekte der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung gilt eine Frist von acht Jahren.
Katalog und Internet-Datenbank
Alle Objekte sind über eine Internet-Datenbank mit Fotos und Kurzbeschreibungen unter www.aknw.de/tda abrufbar. Hier können auch die genauen Öffnungszeiten der Bauwerke nachgeschlagen werden.
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen stellt alle Bauten und Objekte zum „Tag der Architektur 2024“ zudem in einem kompakten Katalog vor, der kostenfrei bestellt werden kann unter Tel.: (0211) 49 67-12 bzw. per Mail an tda@aknw.de.
Hinweis an die Redaktionen:
Zu allen Bauwerken und Objekten finden Sie sämtliche Informationen und jeweils drei Fotos in druckfähiger Auflösung zum Download in unserem Pressebereich unter https://www.aknw.de/presse-login. Bitte fordern Sie die Zugangsdaten an unter presse@aknw.de.
Gerne stellen wir Ihnen auch eine Liste zusammen mit allen Objekten, die in Ihrem Verbreitungsgebiet zu besichtigen sind.