Architektur gestaltet Zukunft!
Der Tag der Architektur ist alljährlich ein besonderes Erlebnis, das im vergangenen Jahr trotz Corona auf ein breites interessiertes Publikum traf. In kürzester Zeit wurden bundesweit von den Architektenkammern neue Konzepte entwickelt und realisiert, die es den Besucherinnen und Besuchern ermöglichten auf virtuellem Weg mehr Projekte als zuvor kennenzulernen und dies auch über die eigene Region hinaus.
Seit mehr als 25 Jahren laden Planerinnen und Planer gemeinsam mit ihren Bauherren dazu ein, ihre Bauvorhaben, Gebäude, Gärten oder Grünanlagen zu besichtigen. Der Tag der Architektur ist alljährlich ein besonderes Erlebnis, das im vergangenen Jahr trotz Corona auf ein breites interessiertes Publikum traf. In kürzester Zeit wurden bundesweit von den Architektenkammern neue Konzepte entwickelt und realisiert, die es den Besucherinnen und Besuchern ermöglichten auf virtuellem Weg mehr Projekte als zuvor kennenzulernen und dies auch über die eigene Region hinaus.
Die aktuelle Situation führt uns die teilweise Unberechenbarkeit und Labilität unseres Lebensraums einmal mehr und deutlich vor Augen. Architektur reflektiert den Geist der Zeit in der sie entstanden ist, sie bietet aber auch die Chance mit vielfältigen und neuen Konzepten die Zukunft zu gestalten.
Das Berufsbild der Architekten erfordert multifaktorielles Denken und Arbeiten. Architektinnen und Architekten sind nicht nur entwerfend und gestaltend, sondern auch technisch und wirtschaftlich planend. Sie koordinieren treuhänderisch für den Auftraggeber und für alle mit der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens zusammenhängenden Fragen.Die Baumeister der Vergangenheit haben mit ihren städtebaulichen und architektonischen Werken nicht nur ästhetisch, gestalterisch Maßstäbe gesetzt, sondern auch wie Georges-Eugène Hausmann in Paris oder James Hobrecht in Berlin durch neuartige Bebauungspläne und infrastrukturelle Veränderungen die hygienischen Lebensumstände maßgeblich verbessert.
Nicht nur die Pandemie wird ihre Spuren auf die Art, wie wir wohnen, arbeiten und reisen hinterlassen und sie verändern.
Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus entsteht eine interdisziplinäre kreative Bewegung, die kreative Köpfe aller Disziplinen zusammenbringen wird, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ein nachhaltiges Leben in Europa und weltweit gestaltet werden kann.
Ich bin mir sicher, dass die Architektinnen und Architekten mit ihrer planerischen Kreativität und ihrer ganzheitlichen Sichtweise, die an den Tagen der Architektur der Öffentlichkeit eindrucksvoll präsentiert werden, auch hier entscheidende Impulse für eine lebenswerte Zukunft setzen werden.
Anne Katrin Bohle
Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat